Aquaponik in Ghana

Entwicklungszusammenarbeit stärkt die lokalen Gesellschaft. 

Aquaponik- Projekt in Kokrobite, Ghana

Seit 2016 unterhält die Schweizer «International School of Zug and Lucerne ISZL» in Hünenberg ZG einen intensiven Kontakt zu einer Primarschule in Kokrobite in Ghana. Das Ehepaar Jane und Martial Zohoungbogbo haben vor 20 Jahren die erste Schule im Fischerdorf gegründet. Ihr Erfolgsrezept: Indem die Kinder kostenlos die Schule besuchen dürfen, inkl. Schulmaterial, Mittagessen und medizinischer Versorgung, können es sich die Familien leisten, die Kinder zu schicken. Finanziert wird die Schule durch die Arbeit von Jane in England in Summer Schools sowie durch finanzielle Unterstützung, vor allem aus britischen Stiftungen. Das KCC, «Kokrobite Chiltern Centre», wird zurzeit von etwa 450 Kindern besucht. Vor Ort ist spürbar, wer von der überwiegend jungen Bevölkerung des Fischerdorfs Bildung erhalten hat, und wer sich ohne diese durchschlagen musste.

Die Küste ist ausgefischt.

Das bisherige Einkommen des Fischerdorfs Kokrobite, 1-4 Autostunden westlich der Hauptstadt Accra, bestand über Generationen aus dem Einkommen der Fischerei. Mit Holzbooten wird das Netz quer zur Küste ausgelegt und in den Morgenstunden eingezogen. Die Netze bleiben oftmals leer. Die internationalen Fischerboote haben ganze Arbeit geleistet. Die Küste ist quasi leergefischt.

Die Zukunft des Kokrobite Chiltern Centre

Mit der Absicht der Schulleitern, sich in 5-10 Jahren zurückziehen zu können, ist das Weiterführen der Schule die wichtigste Aufgabe. Die Schule soll stärker auf einem zukunftsfähigen, finanziell selbsttragenden Modell in der lokalen Bevölkerung abgestützt sein. Somit sind Ideen gefragt.

In Zusammenarbeit mit der ISZL werden dringliche Schulprojekte des KCC angegangen. Schulmaterial wie Bücher oder Schreibwaren werden gesammelt und überbracht. Der Bau eines Haupthauses wurde vor 6 Jahren angegangen und ist seit 2 Jahren fertiggestellt. Interessanterweise besteht das Haupthaus nicht aus Backsteinen. Diese sind unerschwinglich. Für den Bau wurde auf lokal verfügbares Material ausgewichen; PET-Flaschen, die als Abfall herumliegen. Diese wurden mit Sand gestopft, bis sie so stark komprimiert und hart sind. In Kombination mit Laterit, dem verwitterten roten Gestein, entstand ein stattliches Haus aus rund 55’000 Flaschen. Die runden Pfeiler und alle Wände wurden in dieser Bauweise erstellt.

Lokale Technologien als Schlüssel der Entwicklungszusammenarbeit

Mit Material, das vor Ort verfügbar ist, können Projekte ausgearbeitet werden. So haben wir uns dieses Jahr (2023) darauf konzentriert, mit der PET-Flaschen- Bauweise Fischtanks zu bauen.

Aquaponik: Funktionsweise und Potential

Aquaponik bezeichnet eine Technologie, Fische und Pflanzen im geschlossenen Wasserkreislauf zu züchten. Die grössten Vorteile der Aquaponik sind:

  • es werden 90% weniger Wasser für den Pflanzenanbau benötigt (im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft).
  • Es wird kein Abwasser produziert, welches die Umwelt verschmutzt
  • Fisch und Pflanzen werden zwangsläufig auf biologische Weise produziert, weil sonst Aquaponik nicht funktioniert.
  • gut geplant und gebaut funktioniert Aquaponik zuverlässig.
Aquaponik Funktionsweise
Aquaponik Funktionsweise

Nicht alle Komponenten einer Aquaponik Anlage können mit PET Flaschen gebaut werden. Runde Fischtanks sind möglich. Pflanzbeete jedoch wären zu schwer und instabil. Für diesen Teil der Aquaponik braucht es daher andere Lösungen.

In den letzten Jahren hat das KCC in Kokrobite einige Möglichkeiten evaluiert oder getestet. Konstruktionen aus Holz sind nicht möglich, da sich Termiten in kürzester Zeit durch das Material fressen würden. Konstruktionen aus Metall sind sehr teuer und haben sich nicht bewährt. Somit musste eine andere Lösung erarbeitet und getestet werden.

Ist Schaumbeton die Lösung für die Pflanzbeete?

Schaum- oder Porenbeton besteht aus einer Zementlösung, die in eine Form gegossen wird und dort aushärtet. Es gibt einige Ansätze, um Poren in das Zementgemisch zu bringen. Wir haben uns an die Technologie angelehnt, bei dem genau definierter Seifenschaum in die angerührte Zementmasse gemischt wird.

Dieser Text ist in Überarbeitung. Weitere Infos sind in den nächsten Tagen online. 

10.9.2023 Raffael Känzig